- Sonderposten
- Amateurfunk
- Antennen
- CB-Funk
- Empfänger
- PMR 446 / Freenet
- Scanner
- Gebrauchte Geräte
- Seefunk
-
Zubehör
- Antennenzubehör Klemmfüsse / Klemmhalter
- Clips und mehr
- DC-Kabel
- DIN-Halterung
- Entstörung
- Handmikrofone / Headsets
- HF-Verstärker
- Lautsprecher
- Magnetfüße
- Messgeräte
- Montagematerial
- Mikrofonadapt.
- Mikrofone sonst.
- Mikrofone Anschluss Kenwood
- Mikrofone Standard Anschluss
- Mikrofone Typ M1
- Schaltnetzteile
- Programmierung
- Service
- Sonstiges / Taschen / Diverses
- Standmikrofone
- Taschen
- Vox und Freisprechen
- Antennenfüsse
- Antennenschalter
- Stromversorgung- Stecker&Kupplungen
- Kabeldurchführungen
Produkte filtern
Yaesu ADMS-1E Programmierkit Programmierkit für das YAESU FT-9800. Komplett mit RS232 Interface und Software auf CD. (Abbildung ähnlich)
Yaesu ADMS-1F Programmierkit Programmierkit für die YAESU Handfunkgeräte VX-110 und VX-150 Komplett mit RS232 Interface und Software auf CD.
rtSystems ADMS-2H Programmierkit Programmierkit für das YAESU FT-8900. Komplett mit USB Interface und Software auf CD.
Yaesu ADMS-2J Programmierkit Programmierkit für das YAESU FT-2800M Mobilfunkgerät. Komplett mit RS232 Interface und Software auf CD. (Abbildung ähnlich)
Albrecht Cloningkabel AE-600 Zum Übertragen des Speicherinhaltes auf einen zweiten AE-600.
USB-Cloningkabel für verschiedene Geräte wie ID-5100E, IC-2730E, IC-R6 (Scanner), IC-F4029SDR (PMR446) und andere. Das OPC-478UC hat einen 3.5mm Stereo Klinkenstecker, der an die Lautsprecherbuchse angeschlossen wird. Diese dient auch zum Clonen der Parameter. Bitte prüfen Sie die Anleitung des Funkgerätes für die korrekte Verwendung des Cloning-Kabels.
PRG10 Programmierset für D-200, G11, G10 usw. Bestehend aus der Treiber-Software auf CD und einem Programmierkabel.
Midland PRG-G15 Kabel/Programmiersoftware für G15 / G18 Programmierset für die PMR-Handfunkgeräte G15 und G18.
Programmierkabel für Anytone AT-D 868/878 wie im Originallieferumfang
CRT MegaPro Programmierkabel Programmierkabel für die CRT MegaPro
CRT Programmierkabel f. Micron Programmierkabel für das CRT-Micron.
USB PC-Interface für CRT2000 / 2000H und Apollo II Mobilfunkgeräte. Lieferung ohne Software, diese kann bei CRT heruntergeladen werden
Programmierkabel CRT Electro Programmierkabel für die CRT Electro.
CRT Space-V und Space-U Programmierkabel Programmierkabel für CRT Space V/U sowie 2M / 4M / 7M
USB-Programmierkabel für Team HamCom 1011, Superstar 9900, Superstar 3900 Multi und Lincoln II plus sowie DX-5000Plus Modell 2022 USB-Programmierkabel (mit Elektronik, ein normales USB-Kabel funktioniert nicht und kann das Gerät beschädigen!) für die CRT Superstar SS-9900 oder Team Ham MobileCom 1011. Passt auch für die neue President Lincoln 2 Plus (nicht für die Versionen früher (V2, V3). Software nicht enthalten Für Windows 11 geeignet
Programmierkabel für z.B folgende Funkgeräte der Firma Albrecht / Alan - Tectalk Worker 3 - Tectalk Duo - Midland G10 Pro - Midland G11 Pro - Midland G13 Nartürlich auch für alle anderen Geräte mit Kenwood Belegung nutzbar Windows 11 kompatibel Chipsatz CH340 Nur für Windows PCs geeignet Keine Software enthalten, diese kann meist beim entsprechenden Gerät unter Downloads heruntergeladen werden, oder auf Anfrage per Mail
TYT USB Programmieradapter für MD-2017 Programmieradapter für das TYT MD-2017 DMR Handfunkgerät, inkl. Treiber-CD.
Icom RS-BA1 Remotesoftware IP-Fernsteuer-Software Die Fernbedienung von Amateurfunkstationen erlangt angesichts der QRM-Situation, vor allen Dingen in Ballungszentren, eine immer größere Bedeutung. Wir haben dieses Problem erkannt und eine optimal auf Icom-Transceiver zugeschnittene Software mit einer übersichtlichen Bedienoberfläche entwickelt. Fernsteuerung von Icom-Transceivern über ein IP-Netzwerk Mit der RS-BA1 lässt sich der Transceiver über das hausinterne Netzwerk aus einem anderen Raum im Haus oder über das Internet von jedem Ort der Welt aus steuern. Moderne Bedienoberfläche passend zu Transceivern von Icom Die meisten Funktionen des Transceivers, einschließlich der Möglichkeiten zur Unterdrückung von Störungen und der Einstellung der ZF-Filter, lassen sich aus der Ferne steuern. Außerdem kann man das S-Meter ablesen und das SWR kontrollieren. Für den Empfang steht eine Sprachspeicher-Funktion zur Verfügung. Der optionale Remote-Encoder RC-28 vermittelt dem Operator ein Gefühl, als ob er den Transceiver konventionell bedient. Das Software-Paket RS-BA1 besteht aus zwei Komponenten – der Systemkonfigurations- und der Fernsteuersoftware. Die Systemkonfigurationssoftware dient zur Festlegung der IP-Adresse, zur Wahl der Audio-Sampling-Rate und anderen Einstellungen. Die Fernsteuersoftware bietet dem Operator eine Bedienoberfläche, die der Frontplatte ähnelt, und gestattet die Fernsteuerung des Transceivers von einem anderen Ort aus. Transceiver der Typen IC-7300, IC-9100, IC-7600, IC-7410, IC-7200 lassen sich über ein USB-Kabel, das die Audio- Ein- und -Ausgangssignale und die CI-V-Befehle überträgt, an einen PC anschließen. Für die Transceiver IC-7800 und IC-7700 benötigt man zum Anschluss an den PC ein RS232C-Kabel sowie ein S/P-DIF- oder ACC-Kabel.* Der IC-756PROIII, IC-746PRO, IC-7400 oder IC-7000 kann unter Verwendung des CI-V Pegelwandlers CT-17 an einen PC mit einem Audio-Kabel und RS-232C-Kabel angeschlossen werden.* *Der RS-BA1-Betrieb, bei dem der PC für die NF-Übertragung mit der ACC-Buchse, dem Mikrofonanschluss oder der S/P-DIF-Buchse verbunden ist, kann nicht garantiert werden. Je nach Transceiver sind bestimmte Funktionen oder Betriebsarten evtl. nicht nutzbar. Es ist auch möglich, dass für den CW-Betrieb mit RS-BA1 am Transceiver ein Firmware-Update erforderlich wird. MINIMALE SYSTEMANFORDERUNGEN PC (Gateway- und Remote-Control-PC) Betriebssystem: Windows® 7 (32/64 Bit), Windows Vista® (32/64 Bit), Windows® XP Service-Pack 3 CPU: 1-GHz-Prozessor oder schneller (Multicore-CPU empfohlen) Speicher: mindestens wie für das Betriebssystem erforderlich ist (Windows Vista® und 7) mindestens 512 MB (Windows® XP) Festplatte: mindestens 70 MB freier Speicherplatz Display-Auflösung: 1024 × 600 Pixel oder höhere Netzwerk-Datengeschwindigkeit: Gateway-Seite Upload mindestens 500 kbps Download mindestens 350 kbps Remote-Control-Seite Upload mindestens 350 kbpsDownload mindestens 500 kbps (für die voreingestellte Audioqualität) LIEFERUMFANG DER RS-BA1 CD (einschließlich der englischen RS-BA1-Originalanleitung, RS-BA1-Installationsprogramm, USB-Treibern und Treiber-Installationshinweisen) USB-Kabel (Typ A-B) Installationsanleitungen Optionales Zubehör RC-28 Remote Encoder - Einstellbare Abstimmempfindlichkeit und automatische Abstimmschritte (OFF/Low/High) - Zwei programmierbare Tasten für 4 Funktionen (kurz drücken oder halten) - Große, gut bedienbare PTT-Taste - Der RC-28 bleibt bedienbar, auch wenn gleichzeitig eine andere Applikation, z.B. ein Logging-Programm, geöffnet ist Zur Nutzung des optionalen RC-28 ist die Version 1.3 der RS-BA1 oder ein Upgrade erforderlich. Das Upgrade steht zum kostenlosen Download zur Verfügung auf: http://www.icom.co.jp/world/support/download/firm/RS-BA1/1_30/index.html Weitere Informationen zur Installation und Bedienung der RS-BA1 finden Sie in unserem Supportbereich.
YAESU SCU-39 ist ein Verbindungskabel Kit für FT-2DE / FT-2DR Amateurfunk Handfunkgeräte an WIRES-X. Dadurch kann ein YAESU FT-2D z.B. als portable digitale Node Station arbeiten. SCU-39 funktioniert ab folgender Firmware und Software FT2D MAIN FW V3.10 FT2D DSP FW V4.31 WiRES-X PC Software V1.50 Mit SCU-39 können FT-2D Anwender eine direkt Verbindung zum PC herstellen, wobei das HRI-200 Internet Interface nicht mehr notwendig für den portablen Node Betrieb ist. Ebenfalls sind keine statischen oder dynamischen IP notwendig. So ist eine WIRES Kommunikation von fast überall möglich. Mit dieser neuen portablen digitalen Node Funktion haben Anwender direkten Zugang zum WIRES-X Netzwerk per USB und durch FT-2DE/FT2DR PTT und Mikrofon. Ein per USB angeschlossenes FT-2DE/FT-2DR kann auch als Access Point für drahtlose Communication eingesetzt werden. Hierbei sind bis zu 4 verschiedene Modi möglich. Mehr Informationen finden Sie hierzu u.a. auch auf der Herstellerseite. YAESU wird ebenfalls Firmware Updates für FTM-400DE und FTM-100DE zur Nutzung von SCU-39 anbieten. Yaesu is excited to announce that a firmware update for the FT2DR along with the latest WiRES-X PC Software (V1.50) has been released on their official website (www.yaesu.com). This update will enable the FT2DR to work as a WiRES-X Portable Node Station with the following firmware and the WiRES-X software: FT2D MAIN FW V3.10 FT2D DSP FW V4.31 WiRES-X PC Software V1.50 To set up a Portable Digital Node Station with the FT2DR, the SCU-39 WiRES-X connection cable kit accessory is required. With the SCU-39 and Latest Firmware Installed, users can easily establish and operate a WiRES-X Portable Node Station by directly connecting the FT2DR to the PC with the SCU-39. The conventional HRI-200 internet interface kit is not required for the Portable Digital Nodefunction, and no fixed or dynamic global IP address is necessary. Since users do not need to open an Ethernet port, the WiRES-X communication from any location is possible - such as Hotel rooms, Airports, Vehicle Wi-Fi, or even Wi-Fi Access Points. With the new Portable Digital Node Function, users can gain access to WiRES-X Network directly by using the USB connected FT2DR with the radios PTT and microphone. The need to have an additional radio to talk to a node radio is no longer needed in order to enjoy the WiRES-X Network. The USB connected FT2DR/E can also function as an Access Point for RF communication. Four different types of operation modes are available. For more information, please refer to the operation manual which is posted on Yaesu's official website (www.yaesu.com). Exciting new features of WiRES-X PC Software (V1.50) includes the following two updates: Sub-code Function: When selecting DG-ID ‘00’ in the WiRES-X software (under the transceiver settings) you can select a Sub-code from “00” to “26”. When the DG-ID and sub-code are set to “00,” the node relays C4FM digital signals of all DG-ID numbers. When a sub-code is set with a value of “01” – “26,” the node relays C4FM digital signals with the sub-code that is matched. This will allow multiple open nodes (DG-ID ‘00’) to work within the same communication range; this function is useful to avoid interference between nodes. Digital Only Room: A Digital Room can be set up if desired with the WiRES-X PC Software V1.50 (Note: The HRI-200 is needed in order to create a room.) With the Portable Digital Node function, the flexibility and mobility of the WiRES-X Network will be available all the time. Firmware updates will be released soon that will make it possible for the FTM-400XDR and FTM-100DR transceivers to function as a Portable Digital Node. We believe that this new WiRES-X functionality will contribute to the growth of the YAESU C4FM (System Fusion) network.